Klecks dich happy - ein kreativer herzplanet

Christiane Paulus 

Kalligrafie & Lettering

Hier schreibe ich ein wenig über das Thema Kalligrafie und Lettering. Auf Youtube und Instagram findest du Fotos, Beiträge und Videos.

Klick oben rechts. Viel Spass:)

Aquarellpapiere - zum malen mit Aquarellfarben braucht man ein spezielles Papier. Aquarellpapier ist etwas dicker als normales Schreibpapier. Es gibt diese Papierarten in vielen verschiedenen Stärken und Oberflächenbeschaffenheiten. Es gibt Papiere die nur aus Hadern bestehen. Das sind Baumwollfasern. Die Papiere sind sehr saugfähig und für nass in nass Malerei gut geeignet. Weiter gibt es auch Papiere aus Zellulose diese sind nicht so saugfähig. Für die Nass in Nass Technik eignet sich am besten dickeres Papier, weil es sich nicht wellt. 

Federn & Stifte - Es gibt unzählige Arten von Federn und Stiften die man für die Kalligrafie benutzen kann. Spitzfedern und Bandzugfedern, Redisfedern, Gänsekiele und Holzfedern. Die Federn werden in Tinte getaucht und schon kann es losgehen. Schreiben wie in alten Zeiten. Die Brushpens fürs lettern haben Kunststoffspitzen und können durch Veränderung der Druckstärke dünne oder dicke Linien erzeugen. Dies macht die Charakteristik des Lettering aus. Schreiben kann man auch mit Ziehfedern, abgebrochenen Holzstücken, Bambusfedern und Pinseln. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Man kann mit allen möglichen Farben schreiben. Tinten sind natürlich gut geeignet aber auch Aquarellfarben, Rotwein, Tee und Kaffee können zum Einsatz kommen und erzeugen interessante Effekte. 

Pinsel - hier ist das Spektrum schier unerschöpflich. Rund- und Flachpinsel sind das Mittel der Wahl wenn es um das Schreiben geht. 

Farben - meine Liebelingsfarben sind Aquarellfarben zum malen aber auch fürs Schreiben um interessante Effekte zu erzielen. Die Mischung macht´s. Für die Texte eignen sich Tinten und Tuschen sehr gut.